
Informationen
Eintrittspreise
- Erwachsene: 7,50 €
- Urlauber: 6,50 € (von Garmisch-Partenkirchen, Grainau, Farchant, Oberau, Eschenlohe, Tiroler Zugspitzarena mit gültiger Gästekarte)
- Erwachsene Einheimische: 6,50 € (Garmisch-Partenkirchen mit Ausweis)
- Erwachsene Gruppenermäßigung: 6,50 € p.P. (ab 15 zahlenden Personen, Busfahrer und Reisebegleiter frei)
- Personen mit Handicap: 5,00 € (mit entsprechendem Ausweis - ab 50% GdB)
- Kinder und Jugendliche: 3,00 € (von 6 - 17 Jahren)
- Kinder & Jugendliche (6 - 17 Jahre) Gruppenermäßigung: 2,50 € p.P (ab 15 zahlenden Personen, Busfahrer und Reisebegleiter frei)
- Hunde: 2,00 € / Hund (Leinenpflicht)
Öffnungszeiten
- Juni - September: 08:00 - 20:00 Uhr
- Oktober - Mai: 08:00 - 18:00 Uhr
Die Partnachklamm ist ganzjährig geöffnet, es kann aber zwischenzeitlich zu Schließungen aus Sicherheitsgründen kommen. Sollte dies der Fall sein, stehen für Wanderungen zwei weitere Wege zur Verfügung, um die Klamm zu umgehen.
Tagesaktuelle Informationen zur Öffnung bzw. Schließung der Klamm erhalten Sie direkt auf der Startseite der offiziellen Webseite: www.partnachklamm.de
Anreise
Mit dem Auto / Parken
Die Partnachklamm liegt in der Nähe des Ortsteils Partenkirchen. Über die B2 gelangen Sie zum Olympia-Skistadion, das ausreichend Parkplätze zur Verfügung stellt (bspw. Tagesticket: 5,00 € / Pkw) und im Rahmen Ihres Ausflugs auch gleich zur Besichtigung der neuen Skisprungschanze und der Stadionanlage einlädt.
Navigationsadresse:
Karl-u.-Martin-Neuner-Platz82467 Garmisch-Partenkirchen
Mit dem Bus
Für alle Besucher, die ohne Auto in Richtung Partnachklamm gelangen möchten, bietet sich eine Busfahrt mit der Linie 1 oder Linie 2
in Richtung Klinikum an. Beide Buslinien halten direkt am Skistadion.
Fahrpläne der Garmisch-Partenkirchener
Ortsbusse
Weg zur Partnachklamm
Vom Olympia-Skistadion aus erreichen Sie die Partnachklamm über die Wildenauer Straße entweder zu Fuß in ca. 20 - 30 Minuten oder in der Hauptsaison auch ganz bequem per Pferdekutsche, die hinter dem Stadion bereitstehen. Vom Stadion bis zum Eingang der Klamm in der Wildenau sind es rund 2 km entlang eines flachen Streckenprofils.
Am Abzweig zur Partnachalm passiert man ein Wegkreuz mit fünf Gedenktafeln, die an Unglücke beim Triften der vergangenen zwei Jahrhunderte erinnern.
Im Anschluß an die Besichtigung der Partnachklamm laden viele weitere Wanderwege zu Bergwanderungen ein. Dabei finden sich sowohl leichte Touren wie beispielsweise zur Partnachalm oder zur Kaiserschmarrn-Alm, aber auch anspruchsvolle Touren wie zum Zugspitzgipfel oder Schachenschloß.
Eine erste Übersicht über diverse Wanderungen rund um Garmisch-Partenkirchen finden Sie zum Beispiel unter www.auf-den-berg.de
Fackelwanderung durch die Partnachklamm
Sie suchen einen Veranstalter für Fackelwanderungen? Hier finden Sie eine Übersicht über die möglichen Ansprechpartner:
- GEO-TRIP - Josef & Vera Karner: 08825 - 562
- Gasthof "Olympiahaus" - Frau Maurer: 08821 - 730 96 99 (ab 10 Personen)
- Hotel "Graseck": 08821 - 94 32 40
- Toni Bartl`s Kaiserschmarrn-Alm: 0176 - 240 999 99
- Almwirtschaft Graseck - "Hanneslabaur" - Familie Bart: 08821 - 531 31 (ab 10 Personen)
- "Pitznerhütte" - Fam. Rößner: Tel. 08821 - 593 45
Wissenswert
Es ist untersagt sperrige Gegenstände, wie z.B. Kinderwagen, Fahrräder oder Kanus durch die Partnachklamm zu führen. Bitte beachten Sie das insbesondere bei geplanten Radtouren, die die Partnachklamm als Teilstück beinhalten sollen. Leider ist somit auch die Mitnahme von Rollstühlen nicht möglich. Hunde sind grundsätzlich willkommen, aber an der Leine zu führen.
In der Klamm herrschen auch an Hochsommertagen kühle Temperaturen. Achten Sie deshalb auf entsprechende Kleidung. Zudem ist die Besichtigung der Partnachklamm eine recht feuchte Angelegenheit, da es permanent von den umliegenden Felswänden tropft. Eine Regenjacke hilft in diesem Fall auf den engen Wegen besser als ein sperriger Schirm. Auch an einen Schutz für Ihr Smartphone oder Ihren Fotoapparat sollten Sie denken.
Zuletzt soll noch einmal darauf hingewiesen werden, daß die Partnachklamm, trotz des guten Ausbaus der Wege, Teil einer rauen Natur ist und somit besondere Achtsamkeit und Vorsicht geboten ist.
Für weitere Fragen stehen Ihnen die Urlaubsberater der Garmisch-Partenkirchener Tourist Information zur Verfügung: 08821/180700